Ultraschallsensoren sind unsere Leidenschaft
Unsere Märkte
- Maschinenbau
- Verpackungsmaschinen
- Farbrikautomation (Montageautomaten, Roboter)
- Prozesstechnik (Chemie, Lebensmittel, Bau)
- Tür-/Torautomation
- Personen- und Tierdetektion
- Fahrzeugdetektion
- ... und vieles mehr
Unsere Stärken
- Schlanke, flexible, leistungsfähige Organisationsstruktur
- Robuste Sensoren mit hoher Empfindlichkeit
- Fundiertes Know-How - Eigenproduktion der Ultraschallwandler
- Über 20 Jahre bewährte Schweizer Qualität
- Standardprogramm und kundenspezifische Lösungen
- kurze Lieferzeit
UPR Serie




Ultraschallsensoren
Die Taster arbeiten nach dem Prinzip der Laufzeitmessung des Schalls. Die Laufzeit in Luft (hin und zurück) beträgt pro Meter ca. 6ms. Die neuen innovativen Ultraschall-Gabelsensoren arbeiten hingegen mit der Auswertung der Schallintensität.
Verglichen mit anderen Messtechniken ist das Ultraschallverfahren vor allem sehr robust. Ultraschall durchdringt auch schmutzige Umgebungen, und es wird von fast allen Oberflächen reflektiert. Dadurch ist es völlig unabhängig von Material, Farbe und Struktur des abzutastenden Objektes.
Rechts sieht man den starken Einfluss der Ultraschallfrequenz auf die Sensor-Charakterisitik.
Schallkeule bei 100kHz

Schallkeule bei 200kHz

Schallkeule bei 300kHz

Warum Ultraschall?
- Unabhängig von Material, Oberfläche, Farbe, Grösse
- Arbeitet bei Staub, Schmutz, Nebel, Licht
- Tastet transparente und glänzende Objekte ab
- Weite Messbereiche von wenigen mm bis über 5m
Grenzen von Ultraschallsensoren
- Relativ langsam (Schaltgeschwindigkeiten ca. 1...25Hz)
- Ausnahme: Ultraschallschranken (>200Hz)
- Auflösung ca. 0.3...2mm prinzipbedingt (Wellenlänge des Schalls)
- Arbeiten nur im Medium Luft
- Haben Probleme bei sehr heissen oder sehr kalten Objekten
FEM-Modell eines Ultraschallwandlers
